
Die Kunst des Loslassens
Unsere Tage im Zululand sind gepflastert mit kleinen Momenten des Scheiterns. Oft müssen wir schmerzhaft Loslassen lernen, anstatt immer wieder nach dem Warum zu fragen. Continue reading Die Kunst des Loslassens

Unsere Tage im Zululand sind gepflastert mit kleinen Momenten des Scheiterns. Oft müssen wir schmerzhaft Loslassen lernen, anstatt immer wieder nach dem Warum zu fragen. Continue reading Die Kunst des Loslassens

Für uns gibt es keine schönere Beschäftigung, als in Nationalparks zu fahren und wilde Tiere zu beobachten. Auch wenn die Beobachtungen nicht immer jugendfrei sind – und wir manchmal den Atem anhalten. Continue reading Wild Things – Fotoblog

Letzte Woche haben wir einen illegalen Einwanderer aus Mosambik, Vater zweier Kinder aus dem Kinderheim, 400 Kilometer weit an die Grenze gebracht. Hier ist seine Geschichte. Continue reading Flüchtlinge

Die größte Herausforderung an Südafrika ist das Nebeneinander von Arm und Reich. Nach wie vor fällt es uns oft schwer, die extreme Ungleichheit in diesem Land auszuhalten. Continue reading Neben der Armut

Mosambik ist ein Geheimtipp – unentdeckt, atemberaubend schön und sicher. Nur auf den Strassen sollte man möglichst alle Regeln befolgen. Continue reading Beautiful Mosambik

Wilde Tiere sind einer der größten Schätze, den die Provinz KwaZulu-Natal besitzt. Die Frage lautet: Wie lange noch? Continue reading Poachers‘ moon

Mitten im tiefsten südafrikanischen Winter mal wieder ein Fotoblog mit Schnappschüssen von Menschen aus dem Zululand. Continue reading Faces of South Africa, Part III

Zum ersten Mal seit eineinhalb Jahren sind wir für zwei Wochen nach Deutschland gereist. Dort haben wir gelernt, dass Heimat nicht gleich Heimat ist. Continue reading Heimat

Viele Zulu-Frauen leben ein modernes Leben, respektieren aber gleichzeitig ihre kulturellen Traditionen. uMemulo ist eines der wichtigsten Rituale auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Continue reading Rituale

Sein halbes Leben hat er in Südafrika verbracht, Deutschland ist für ihn nur eine verschwommene Erinnerung. Unser bald sechsjähriger Sohn ist ein Third Culture Kid – mit allen Vor- und Nachteilen. Continue reading Third Culture Kid